
Im Bild: Claudia Zimmermann-Ganahl, Pastoralassistentin Sabine Tschon, die Dame stehend und die sitzende Dame links sind zwei Bankerlbesucherinnen, rechts sitzend VG Monika Teissl.
"Wenn einer träumt, ist es nur ein Traum, wenn viele träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit." (Dom Helder Camara). Dieses Zitat verbindet VG Guter Hirte Obfrau Maria Ortner mit einem besonderen Platz, dem Plauderbankl: „Unser PLAUDERBANKL möchte aufmerksam machen, möchte einladen, zu Diensten stehen: „Bitten nehmt Platz. Verbringt Zeit miteinander. Kommt ins Gespräch - ganz spontan und unkompliziert.". Unterstützt von Pfarre und ISD suchen wir Wege aus Isolation und Einsamkeit. Und wer weiß, vielleicht entsteht bald da oder dort noch so ein Plauderbankl."
Neben ihrem unermüdlichen Wirken hat die Vinzenzgemeinschaft Guter Hirte einen Platz geschaffen für alle – mitten in der Nachbarschaft.
Warum vorbeikommen?
Zum Reden: Über den Alltag, das Leben, die Welt.
Zum Zuhören: Aufmerksamkeit schenken und bekommen.
Zum Lachen: Gemeinsam schöne Momente erleben.
Zum Verweilen: Einen Moment der Ruhe und Offenheit genießen.
Wo? Pfarre Guter Hirte, Fürstenweg 114.
Wann? Jederzeit, wenn euch danach ist. Einfach Platz nehmen und plaudern. Zusätzlich sind wir jeden ersten Donnerstag im Monat von 16-17 Uhr mit dem Vinzi-Plauderteam vor Ort.
Die VG Guter Hirte wird im Stadtteil als sehr aktiver Verein wahrgenommen. Dies zeigen neben der Umsetzung des Plauderbankls auch viele weitere Aktivitäten.
„Wir unterstützen Menschen in finanziellen Notlagen je nach Bedarf mit Einkaufsgutscheinen, Kostenübernahme oder Zuschuss bei unerwarteten, notwendigen Kosten Anschaffungen – zum Beispiel für die Schule. Gegebenenfalls vermitteln wir an andere Organisationen und Einrichtungen weiter", so Karin Neuschmid von der VG Guter Hirte.
Mit kleinen Geschenken zum Godlpack und vor Weihnachten gibt die VG auf besondere Weise sinnvolle Hilfestellung. „Zudem laden wir jährlich im Anschluss an den Segnungsgottesdienst und den Elisabethsonntag zum geselligen Beisammensein mit Jause, Kaffee und Kuchen in den Pfarrsaal ein". Ebenso wird der Sozialmarkt mit Sachspenden unterstützt. Dazu werden Sammlungen in der Gemeinde organisiert. „Wir pflegen engen Kontakt zum Stadtteiltreff Höttinger Au und ISD-Leben im Alter und nehmen an Veranstaltungen teil, wie zum Beispiel dem Koffermarkt, Vintagemarkt oder bei Infoveranstaltungen".
Ein großes Dankeschön für dieses umfangreiche Engagement.
Vinzenzgemeinschaften Tirol
ImpressumDatenschutzInhaltsverzeichnisMitgliederbereich